Sein
Ein Mensch zeigt auf Gitterstäbe, die sich aus dem Begriff ZUSEHEN
formen. Das Gitters entsteht allein dadurch, dass in den Buchstabenkörpern
das Bild ausgeblendet ist.
Die fehlenden Bildteile erscheinen auf der gegenüberliegenden Bildtafel,
dort bilden sie das Wortgitter.
Beide Bildkörper direkt aufeinandergelegt ergeben das vollständige
Ganze.
Die Spaltung in zwei gegensätzliche Pole (den Betrachter und das, was
er sieht) wäre überwunden, eine allumfassende Einheit ist erreicht.
Gleichzeitig sind dann die sich berührenden Bildflächen von außen
nicht mehr einsehbar. Die beiden Bilder, die in der Trennung existent waren,
verlöschen im Zustand des Eins-Seins. Diese Vollkommenheit ist
nicht mehr darstellbar.
Sie besitzt kein Bild.
Being
The man points at the bars of his prison, which are formed by the
term ZUSEHEN (SPECTATE).
The cage exists only because the body of the letters has been removed
from the picture. The missing parts of the picture appear on an opposing surface,
where they form of the word-cage. Both plates create a single whole
only when they are laid atop one another. This action reconciles the split
into two poles (the observer and the observed) and reinstates the original
unity. At the same time, the unified surfaces are no longer visible from the
outside. The two pictures, which had been existent in separation, dissolve
when they come into a state of oneness.
This perfection cannot be represented. It possesses
no image.
Technische Angaben:
Zwei Farbfotos (Cibachrome), welche im Raum direkt gegenüber
positioniert sind.
Das in sich geschlossene ZUSEHEN-Gitter entsteht über den
Bedeutungswechsel des Großbuch-stabens N durch eine 90°-Drehung.
Technical Information:
Two cibachromes, modified with typography, which are positioned
directly opposite one another.
The continuous ZUSEHEN cage is formed by using the change in meaning undergone
by capital N when it is turned 90°.